Wohnsiedlung Am Rain Offener Wettbewerb 2023, Luzern, 2. Rang
Ersatzneubau mit 54 Wohnungen
Der Projektvorschlag ordnet sich volumetrisch durch die Addierung von vier weiteren schlanken viergeschossigen Zeilenbauten ein. Auf diese Weise werden die beiden charakteristischen tropfenförmigen Freiräume erhalten und gerahmt. Die zwei Zeilenreihen profitieren dabei von den Ausblicken vom Hochpunkt der Hügelkuppe nach Norden und Süden. Zwei präzise gesetzte Durchbrüche in den beidseitig der Strasse „Am Rain“ angeordneten Zeilen gliedern den Strassenraum und ermöglichen Querungen und Ausblicke in die Freiräume. Im Osten springt die südlichere, zwischen den beiden längeren Zeilen eingebundene Zeile zurück. Zwischen den Kirchenbauten und den Köpfen der Zeilenbauten spannt sich so ein Platz als Adresse und Eingang zu Quartier, den Strassen- und Hofräumen auf.
Zwei präzise gesetzte Durchbrüche in den beidseitig der Strasse „Am Rain“ angeordneten Zeilen gliedern den Strassenraum und ermöglichen Querungen und Ausblicke in die Freiräume. Mit gleichen Abständen wird an das benachbarte Ensemble aus Häuschen der ersten Bauphase der Genossenschaft von 1912 – 1914 angeknüpft. Im Osten springt die südlichere, zwischen den beiden längeren Zeilen eingebundene Zeile zurück und entspannt die bisher etwas prekäre städtebauliche Situation. Zwischen den Kirchenbauten und den Köpfen der Zeilenbauten spannt sich so ein Platz als Adresse und Eingang zu Quartier, den Strassen- und Hofräumen auf. Die Hauseingänge liegen jeweils auf der Nordseite der Zeilenbauten und werden über die Spiel- und Wohnstrasse „Am Rain“ und den Weinbergliweg erschlossen. Südlich wird jeweils neben den als Treffpunkt gestalteten Waschküchen ein zweiter Garteneingang angeboten.
Fazit der Jury: Der Vorschlag überzeugt durch die auf der Ordnung des Bestandes aufgebaute unaufgeregte und sehr selbstverständliche Setzung der Baukörper entlang der Strasse und dadurch grundsätzlich gut dimensionierte und gut verteilte Freiräume. Insbesondere der neue Baumplatz im Osten wird als neuer Raum für die BewohnerInnen städtebaulich geschätzt. Mit gut funktionierenden Wohnungen und einer robusten Materialisierung bildet «MIKADO» eine fast organische Fortsetzung des genossenschaftlichen Wohnens an diesem Ort.